Bitte beachten Sie, dass Sie scheinbar einen Werbeblocker benutzen
Bitte beachten Sie, dass Sie scheinbar einen Werbeblocker benutzen. Da Werbeblocker auch die Übermittlung der Teilnahmebestätigung für zusätzliche Prämien blockieren, möchten wir Sie bitten für die Dauer der Bestellung Ihren Werbeblocker komplett zu deaktivieren, nur Abo24 als Ausnahme hinzufügen genügt leider nicht. Vielen Dank!
Wir vergleichen

Spektrum der Wissenschaft Abo mit Prämie

Seit dem Jahr 1978 informiert die Spektrum der Wissenschaft Zeitschrift über neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus den Naturwissenschaften: Physik, Biologie, Astronomie, Medizin, Mathematik, Technik und Chemie sind die Schwerpunkte in den Ausgaben.

Spektrum der Wissenschaft
Erscheinung: monatlich
Einzelpreis: 9,80 €
Aktuelle Bewertung für
Spektrum der Wissenschaft
3.4 / 5.00 bei 201 Bewertungen
  • Beste Angebote
    Prämienabo, 1 Jahr

    Bestes Angebot mit Gutschein

    Leserservice
    Preis 105,06 €
    Amazon-Gutschein - 30,00 €
  • Beste Angebote
    Prämienabo, 1 Jahr

    Bestes Angebot mit Scheck

    Leserservice
    Preis 105,06 €
    Scheck - 25,00 €

Spektrum der Wissenschaft Abo Preisvergleich

  • Alle einblenden
  • Prämienabo
  • Jahresabo
  • Halbjahresabo
  • Miniabo
  • Geschenkabo
  • Studentenabo
  • Epaper
Anbieter
Preis
Scheckprämie
Gutscheinprämie
3 Monate Miniabo
17,90 €
UnitedKiosk
6 Monate Halbjahresabo
35,00 €
UnitedKiosk
6 Monate Halbjahresabo
52,53 €
Leserservice
Scheck
- 10,00 €
Universal-Gutschein
- 10,00 €

Sie erhalten den Scheck ca 2-6 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Alternativ wird die Prämie bei einigen Anbietern teilweise auch überwiesen.

Sie erhalten den Otto Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Der Otto Gutschein ist 3 Jahre gültig und gilt für alle Artikel des Shops.

Sie erhalten den Universal-Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Über 150 namhafte Anbieter von Amazon - Zalando. Wichtig: Teilweise gibt es zwei unterschiedliche Universalgutscheine: Einen mit und einen ohne Amazon, Saturn, Mediamarkt.

Sie erhalten den Zalando Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post/E-Mail zugeschickt. Zalando Gutscheine sind kombinierbar und gelten für alle Artikel des Shops.

Sie erhalten den Amazon Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post/E-Mail zugeschickt. Amazon Gutscheine sind 3 Jahre gültig und gelten für das gesamte Sortiment.

6 Monate Studentenabo
42,90 €
Studentenpresse
6 Monate Geschenkabo
52,53 €
Leserservice
6 Monate Halbjahresabo
55,20 €
Studentenpresse
6 Monate Geschenkabo
55,20 €
Studentenpresse
1 Jahr Jahresabo
69,00 €
UnitedKiosk
1 Jahr Prämienabo
105,06 €
Leserservice
Scheck
- 25,00 €
Universal-Gutschein
- 30,00 €

Sie erhalten den Scheck ca 2-6 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Alternativ wird die Prämie bei einigen Anbietern teilweise auch überwiesen.

Sie erhalten den Otto Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Der Otto Gutschein ist 3 Jahre gültig und gilt für alle Artikel des Shops.

Sie erhalten den Universal-Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Über 150 namhafte Anbieter von Amazon - Zalando. Wichtig: Teilweise gibt es zwei unterschiedliche Universalgutscheine: Einen mit und einen ohne Amazon, Saturn, Mediamarkt.

Sie erhalten den Zalando Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post/E-Mail zugeschickt. Zalando Gutscheine sind kombinierbar und gelten für alle Artikel des Shops.

Sie erhalten den Amazon Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post/E-Mail zugeschickt. Amazon Gutscheine sind 3 Jahre gültig und gelten für das gesamte Sortiment.

1 Jahr Prämienabo
110,40 €
AboFreudeCsv
Amazon-Gutschein
- 25,00 €

Sie erhalten den Amazon Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post/E-Mail zugeschickt. Amazon Gutscheine sind 3 Jahre gültig und gelten für das gesamte Sortiment.

1 Jahr Studentenabo
91,80 €
Studentenpresse
1 Jahr Prämienabo
105,40 €
Hobby-Freizeit
Scheck
- 10,00 €
Universal-Gutschein
- 10,00 €

Sie erhalten den Scheck ca 2-6 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Alternativ wird die Prämie bei einigen Anbietern teilweise auch überwiesen.

Sie erhalten den Universal-Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Über 150 namhafte Anbieter von Amazon - Zalando. Wichtig: Teilweise gibt es zwei unterschiedliche Universalgutscheine: Einen mit und einen ohne Amazon, Saturn, Mediamarkt.

Sie erhalten einen Gutschein zu dessen Einlösebedingungen Sie bitte beim entsprechenden Händler nachlesen.

Sie erhalten den Zalando Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post/E-Mail zugeschickt. Zalando Gutscheine sind kombinierbar und gelten für alle Artikel des Shops.

1 Jahr Geschenkabo
105,06 €
Leserservice
1 Jahr Jahresabo
110,40 €
UnitedKiosk
1 Jahr Prämienabo
110,40 €
Meinabo
1 Jahr Geschenkabo
110,40 €
Meinabo
1 Jahr Jahresabo
116,40 €
Studentenpresse
1 Jahr Geschenkabo
116,40 €
Studentenpresse
2 Jahre Prämienabo
215,80 €
Hobby-Freizeit
Scheck
- 15,00 €
Universal-Gutschein
- 15,00 €

Sie erhalten den Scheck ca 2-6 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Alternativ wird die Prämie bei einigen Anbietern teilweise auch überwiesen.

Sie erhalten den Universal-Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post zugeschickt. Über 150 namhafte Anbieter von Amazon - Zalando. Wichtig: Teilweise gibt es zwei unterschiedliche Universalgutscheine: Einen mit und einen ohne Amazon, Saturn, Mediamarkt.

Sie erhalten einen Gutschein zu dessen Einlösebedingungen Sie bitte beim entsprechenden Händler nachlesen.

Sie erhalten den Zalando Gutschein ca 2-4 Wochen nach Auftragsbestätigung per Post/E-Mail zugeschickt. Zalando Gutscheine sind kombinierbar und gelten für alle Artikel des Shops.

Leider haben wir aktuell in dieser Kategorie keine Angebote für diese Zeitschrift.

Zuletzt aktualisiert: 01.04.2025
5 Geschenkabo, 5 Prämienabo, 3 Halbjahresabo, 3 Jahresabo, 2 Studentenabo, 1 Miniabo, im Vergleich

Analysen relevanter Forschungstrends und Wissen auf hohem Niveau

Die Welt der Wissenschaft für Experten und Laien erklärt: Die Spektrum der Wissenschaft Zeitschrift versteht sich als Fachmagazin, das auf einfache und zugleich anspruchsvolle Weise naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur geht. Dabei werden in den Ausgaben aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung herangezogen und in einen aktuellen Kontext gebracht. So finden die Leser in den Ausgaben einen abwechslungsreichen Themenmix aus der Naturwissenschaft vor: Es geht um den Nährstoffgehalt im Wasser der Ozeane, um kosmische Phänomene wie energetischer Strahlung im Weltall, Kometen, die Entstehung von Sternbildern, Hybridcomputer, Teilchenbeschleuniger und die Früherkennung von Demenzkrankheiten. Dabei finden die Leser in dem Heft sowohl Interviews mit Experten und Wissenschaftlern und Ergebnisse relevanter Forschungen als auch Rezensionen aktueller Neuerscheinungen, Kurzgeschichten und unterhaltsames Wissen. Die Redaktion besteht aus ausgewiesenen Experten in ihrem jeweiligen Fachgebiet, hinzu kommen Gastautoren aus der Forschung. Die Spektrum der Wissenschaft Zeitschrift ist in feste, wiederkehrende Rubriken aufgeteilt. So findet man in den Ausgaben die folgende Aufteilung vor:

  • Spektogramm
  • Themen
  • Forschung aktuell
  • Springers Einwürfe
  • Schlichting!
  • Mathematische Unterhaltungen
  • Freistetters Formelwelt
  • Rezensionen
  • Leserbriefe
  • Futur III
  • Vorschau

Die Zeitschrift Spektrum Wissenschaft beschäftigt sich stets mit einem Schwerpunktthema, dem Interviews, Fachartikel und Rezensionen gewidmet werden. In den vergangenen Ausgaben fanden die Leser die folgenden Themen in den Heften:

  • Die extremsten Orte im Universum
  • Weltformel ohne Quantengravitation
  • Künstliches Leben: Forscher bauen die ersten komplett synthetischen Organismen
  • Neustart der Gentherapie: Eine gescheitert geglaubte Methode feiert ihr Comeback

Wie sieht das Spektrum der Wissenschaft Magazins aus?

Ein anschaulicher Mix aus aufsehenerregenden Fotos aus dem All, Detailaufnahmen medizinischer und physikalischer Phänomene, Grafiken, Textboxen und Naturaufnahmen: Die Gestaltung der Spektrum der Wissenschaft Zeitschrift zeigt sich abwechslungsreich und informativ zugleich. Nicht zuletzt sind die Bilder aus dem All – zum Teil stammen sie aus hochauflösenden Teleskopen – spektakulär.

Wie bestellt man ein persönliches Spektrum der Wissenschaft Abo?

Wer sich einmal im Monat über die wichtigsten Erkenntnisse aus der Welt der Naturwissenschaften informieren möchte, bleibt mit einem Spektrum der Wissenschaft Abonnement stets auf dem Laufenden. Ein Abo ist ein bequemer und zuverlässiger Weg – denn die neueste Ausgabe wird pünktlich zum Erscheinungstermin mit der Post zugeschickt. Zusätzlich kann man das Wissensmagazin im Abo aufgrund hoher Rabatte im Vergleich zum Einzelheftkauf besonders günstig lesen. Damit man sich eine lange Suche nach dem besten Abo-Modell sparen kann, finden Leser im oberen Bereich dieser Seite einen Abo-Prämien-Vergleich. Dort sind die aktuellen Abo-Angebote verschiedener Partner aufgeführt, die sich zum einen im Preis und der Mindestlaufzeit und zum anderen in der Kündigungsfrist unterscheiden. Darüber hinaus bringen einige Spektrum Abonnements hohe Prämien mit sich: So kann man beim Abo-Abschluss Payback Punkte, einen Scheck oder Gutschein erhalten. Des weiteren können sich Interessenten unter anderem für ein Prämien-Abo, Jahres-Abo oder Mini-Abo entscheiden. Die Bestellung des Spektrum der Wissenschaft Abos erfolgt bei dem jeweiligen Anbieter, den man automatisch erreicht, in dem man das gewünschte Abo-Modell anklickt. Vor dem Abschluss finden Leser auf der Bestellseite des Partners weitere Informationen zur Kündigung und Zahlung sowie Wissenswertes zu Prämien. Zusätzlich liefert der Anbieter nähere Details zum Lieferbeginn: So erfährt man, wann das Abonnement voraussichtlich beginnt und man die erste Ausgabe lesen kann.

Über den Heidelberger Verlag hinter der Zeitschrift Spektrum

Das Spektrum der Wissenschaft Magazin erscheint einmal im Monat in der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft. Der Verlag gehört zur Springer-Nature-Gruppe, die sich innerhalb des Konzerns vor allem mit wissenschaftlichen Publikationen beschäftigt. Neben einer Reihe von Magazinen werden auch verschiedene Internetauftritte wie Spektrum.de von der Heidelberger Redaktion betreut. Außer dem Spektrum der Wissenschaft Magazin erscheinen die folgenden Publikationen in der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH: Sterne und Weltraum, Spektrum Psychologie, Gehirn&Geist, Abenteuer Archäologie und Spektrum - Die Woche.

Weitere Anlaufstellen des Hefts Spektrum der Wissenschaft online

Der offizielle Webauftritt des Spektrum der Wissenschaft Magazins informiert über neueste Ergebnisse aus der Forschung und Entwicklungen aus den Bereichen Astronomie, Biologie, Mathematik, Medizin und IT. Auf der Seite können sich Leser zusätzlich mit Ihrer E-Mail-Adresse in unterschiedliche Newsletter-Verteiler eintragen oder einen RSS-Feed abonnieren. Zudem ist das Spektrum der Wissenschaft Magazin bei Facebook, Twitter und Instagram aktiv.

Blick in die aktuelle Ausgabe

Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Ausgabe 04/2025
In der Ausgabe 4.25 der "Spektrum der Wissenschaft" dreht sich das Titelthema um die Herausforderung, das kosmologische Standardmodell mit alternativen Gravitationstheorien zu vereinen. Der Artikel von Kerri Smith diskutiert, ob die bestehenden Theorien zur Schwerkraft überdacht werden müssen, um ein vollständiges Bild der unsichtbaren Materie im Universum zu erhalten. In der Serie "Quantengravitation" beleuchtet Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation, die Raum und Zeit auf neue Art interpretiert. Ebenso behandelt die Ausgabe die Gefahren von künstlich erzeugten Spiegelbakterien; Sebastian Oehm warnt vor den unvorhersehbaren Risiken dieser spiegelverkehrten Mikroorganismen. Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über die Rolle der Intensivlandwirtschaft bei der Bodenverschlechterung und deren Beitrag zur Klimakrise. Darüber hinaus wird ein neues Experiment mit Virtual Reality für Mäuse vorgestellt, das das Verhalten und die neuronalen Prozesse der Nager in virtualisierten Umgebungen erforscht. Diese vielfältigen Themen ermutigen dazu, wissenschaftliche Fakten aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und das eigene Verständnis kontinuierlich zu hinterfragen, während sie gleichzeitig aktuelle Herausforderungen in der Wissenschaft aufzeigen.
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Ausgabe 03/2025
In der aktuellen Ausgabe 3.25 von "Spektrum der Wissenschaft" wird die aufsehenerregende Suche nach der Weltformel thematisiert. Diese Formel soll Quantenphysik und Gravitation vereinen und steht im Zentrum physikalischer Forschung. Trotz intensiver Bemühungen gelang es bislang nicht, beide Theorien zu verschmelzen. Im Titelthema werden verschiedene Ansätze, wie die Stringtheorie oder Schleifenquantengravitation, beleuchtet. Darüber hinaus geht die Artikelserie „Quantengravitation“ darauf ein, wo diese Theorien heute stehen und welche Herausforderungen sie noch zu bewältigen haben. Ein weiteres Highlight ist die Offenlegung der überraschenden Rolle nicht codierender RNA-Moleküle im Bereich der Genetik. Zudem wird die Möglichkeit untersucht, ob das Entfernen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre eine Lösung gegen den Klimawandel bieten könnte. Architektonische und historische Entdeckungen werden beim Wiederaufbau von Notre-Dame de Paris präsentiert, welche spannende wissenschaftliche Erkenntnisse mit sich brachten. Der Entdeckung einer möglichen ältesten alphabetischen Schrift aus einem 4400 Jahre alten Tonzylinder wird ebenso nachgegangen. Die Ausgabe bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen und lädt dazu ein, bekannte Theorien und neue Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen zu erforschen.
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Ausgabe 02/2025
In der Ausgabe 2.25 von "Spektrum der Wissenschaft" werden mehrere aktuelle Themen aus der Forschung beleuchtet. Ein zentrales Thema ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in mathematische Prozesse. Der Mathematiker Terence Tao beschreibt in einem Interview, wie KI-Programme als Kopiloten in der Mathematik fungieren könnten, um Beweise zu prüfen und neue Erkenntnisse zu generieren. Dieser Einsatz von KI wirft jedoch Fragen zur genauen Rolle und möglichen Risiken auf, über die sich die Fachwelt Gedanken machen muss.

Ein weiterer Artikel befasst sich mit der biotechnologischen Forschung an Modellen für menschliche Embryonen, was sowohl wissenschaftliche als auch ethische Herausforderungen mit sich bringt. In der Erkundung der Arktis hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Tim Kalvelage die Auswirkungen des Klimawandels auf die marine Artenvielfalt untersucht und beeindruckende Beobachtungen gemacht.

Weitere Artikel beleuchten die kontroverse Verbreitung von Waschbären in Deutschland und werfen neue Fragen zur Ausdehnung des Universums auf, insbesondere im Hinblick auf die Dunkle Energie. Diese Ausgabe bietet sowohl tiefgründige wissenschaftliche Analysen als auch spannende Reportagen und bleibt damit ihrer Tradition treu, die neuesten Fortschritte und Diskussionen aus der Welt der Wissenschaft zugänglich zu machen.
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Ausgabe 01/2023
In der Ausgabe 1.25 von Spektrum der Wissenschaft erwarten Leser spannende Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Experimente und Entdeckungen. Ein zentrales Thema ist das Potenzial der Meereals Klimaretter. Forscher experimentieren mit marinem Geoengineering, um den Klimawandel zu mildern, doch die Ergebnisse sind bisher unklar und die Risiken hoch, wie ein aktuelles Experiment in der Ostsee zeigt. Ein Artikel von Katharina Menne beleuchtet die Thematik detailliert. Parallel dazu wird im Bereich der künstlichen Intelligenz das Potenzial von 3-D-Avataren untersucht, die die medizinische Diagnostik revolutionieren könnten, jedoch auch Risiken bergen, wie Manon Bischoff berichtet.

Die Ausgabe widmet sich zudem dem 50-jährigen Jubiläum der Entdeckung von „Lucy“, einem der bedeutendsten Funde in der Paläoanthropologie. Artikel von Donald C. Johanson und Yohannes Haile-Selassie bieten einen Rückblick auf die Entdeckung und ihre Auswirkungen auf das Verständnis der Menschwerdung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Quantenkognition, wo diskutiert wird, ob unser Denken quantenmechanische Komponenten aufweist. Diese vielfältigen Themen bieten einen tiefen Einblick in modernen wissenschaftliche Fragestellungen und Innovationen.
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Ausgabe 12/2024
In der Dezemberausgabe 2024 von "Spektrum der Wissenschaft" wird das 50. Jubiläum von Lucy, dem berühmten Fossil des Australopithecus afarensis, beleuchtet. Lucy gilt seit ihrer Entdeckung am 24. November 1974 in Äthiopien als zentrale Figur der menschlichen Evolution. Mehr als 400 Fossilien haben ihr Bild in den letzten Jahrzehnten geformt. Trotz Lucys bedeutender Stellung gibt es inzwischen zahlreiche andere Homininenfossilien, die die Theorie von Lucy als direkte Vorfahrin der Gattung Homo herausfordern. Die Forschungen haben gezeigt, dass Lucy, obwohl sie einen affenartigen Oberkörper und ein kleines Gehirn hatte, aufrecht gehen konnte und sich an verschiedene Lebensräume anpasste. Lucy wird heute oft nicht mehr als direkte Urmutter, sondern vielmehr als Ururgroßtante betrachtet. Dennoch bleibt ihr gut erhaltenes, zu 40 Prozent vollständiges Skelett ein zentrales Puzzleteil für die Rekonstruktion der menschlichen Evolution. Die Diskussion über die genaue Stellung von Lucy im Stammbaum des Menschen bleibt lebendig, doch ihr ikonischer Status und der detailreiche Einblick in unsere Vergangenheit, den sie bietet, sind unbestreitbar.
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Ausgabe 11/2024
In der Ausgabe 11.24 von "Spektrum der Wissenschaft" wird ein breites Spektrum faszinierender wissenschaftlicher Themen behandelt. Die Titelgeschichte beschäftigt sich mit der Entschlüsselung der starken Kernkraft, einer der fundamentalsten Kräfte, die Atomkerne zusammenhalten und von Stanley J. Brodsky und Kollegen erforscht wird. Ein weiteres Highlight ist die Frage, ob die Dunkle Energie schwächer wird, basierend auf der bisher größten Karte unseres Universums.

Medizinische Innovationen stehen ebenfalls im Fokus, insbesondere die vielversprechenden Fortschritte bei mRNA-Impfstoffen gegen Krebs, erläutert durch den Krebsmediziner Niels Halama im Interview. Ornithologisch spannend wird es mit Michael Braun, der die Ausbreitung von Papageien in Deutschland beleuchtet, die sich besonders in der Region rund um Heidelberg etabliert haben. Diese Vögel, bekannt als Halsbandsittiche, haben sich zu einem festen Bestandteil der urbanen Fauna entwickelt, obwohl sie ursprünglich aus Asien und Afrika stammen.

Darüber hinaus wirft ein Artikel einen Blick auf den Einsatz von Quantencomputern und ihre Konkurrenzfähigkeit zu traditionellen Computern. In der Rubrik "Forschung Aktuell" finden sich spannende Erkenntnisse zu Themen wie Denisovanern und starkem Gen-Hacking für umweltfreundliche Holzalternativen. Diese vielseitigen Themen zeigen die Breite und Tiefe der wissenschaftlichen Entdeckungen, die in dieser Ausgabe präsentiert werden.
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Ausgabe 10/2024
### Spektrum der Wissenschaft 10.24 – Zusammenfassung

In der aktuellen Ausgabe von "Spektrum der Wissenschaft" 10.24 dreht sich das Titelthema um den Wettkampf der Qubit-Technologien in Quantencomputern. Katharina Menne und ihre Kolleginnen beleuchten die sechs führenden Ansätze, darunter supraleitende Schaltkreise, gefangene Ionen und neutrale Atome, und analysieren ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Ein weiteres Highlight ist die geophysikalische Entdeckung: eine geplante Bohrung in eine Magmakammer in Island. Diese könnte entscheidende Einblicke in die Erdkruste liefern. Des Weiteren untersuchen Forscher die Auswirkungen des Vulkanausbruchs von Hunga Tonga-Hunga Ha’apai 2022 auf das Klima und rekonstruieren erstmals Mammut-Chromosomen.

Im Bereich der Mathematik wird die faszinierende Welt der Fraktale und geometrischen Strukturen vorgestellt, während historische Höhlenmalereien unter akuten Verfall leiden und ihre Rettung dringend notwendig ist. Asteroid Bennu liefert wertvolle Proben, die Aufschluss über die Ursprünge unseres Sonnensystems geben könnten.

Abgerundet wird die Ausgabe durch medizinische Themen wie den Anstieg von Krebserkrankungen bei unter 50-Jährigen und einen Einblick in einen historischen Lebensmittelskandal.

Diese vielfältigen Beiträge machen die Ausgabe 10.24 von "Spektrum der Wissenschaft" zu einer spannenden Lektüre für alle Wissenschaftsinteressierten.
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Ausgabe 09/2024
In der Ausgabe 9.24 des Magazins "Spektrum der Wissenschaft" wird die faszinierende Welt der Wissenschaft aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Das Titelthema widmet sich unserem Heimatstern, der Sonne. Neue Missionen und Beobachtungen von der Erde aus sollen helfen, bisher ungeklärte Vorgänge besser zu verstehen (ab S. 12). Ein weiterer Beitrag im Bereich Klimaforschung thematisiert die komplexe Rolle von Aerosolen und deren Auswirkungen auf das Klima (ab S. 50). Im Bereich Biologie wird untersucht, wie Zellklumpen grundlegende kognitive Fähigkeiten entwickeln können, obwohl sie kein Gehirn besitzen (ab S. 30). Mathematik-Interessierte erfahren, wie die Guinness-Brauerei zur Entwicklung einer wichtigen statistischen Methode, dem t-Test, beigetragen hat (ab S. 58). Zudem bringt die Serie über Cybersicherheit im Zeitalter von Quantencomputern einen spannenden Artikel zur Rolle alter mathematischer Konzepte in der modernen Kryptografie (ab S. 64). Ein weiterer Aspekt der mathematischen Physik zeigt, wie höhere Symmetrien zur Lösung physikalischer Rätsel beitragen (ab S. 42). Alle Artikel sind auch digital auf Spektrum.de verfügbar, sodass Leser stets Zugang zu fundierten und aktuellen wissenschaftlichen Berichten haben.
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Ausgabe 08/2024
Die August-Ausgabe 8.24 der "Spektrum der Wissenschaft" beschäftigt sich mit einer breiten Palette faszinierender Themen. Eine zentraler Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung einer potentiellen neuen Weltformel, die ohne die Quantengravitation auskommt. Im Artikel von Sylvain Coq und François-Xavier Joly wird die unglaubliche Lebensvielfalt im Boden untersucht und die Bedeutung dieser Organismen für den Kohlenstoffkreislauf beleuchtet. Jan Hattenbach behandelt in seinem Beitrag die Gefahr von Gammastrahlen-Ausbrüchen und deren potenzielle Bedrohung für das Leben auf der Erde. Im Bereich der Vulkanologie wird die Entdeckung von vulkanischer Aktivität unter dem Eis der Arktis diskutiert. Auch sicherheitstechnische Themen kommen nicht zu kurz: Nicolas Sangouard analysiert Methoden zur sicheren Nachrichtenverschlüsselung mittels Quantenmechanik. In der chemischen Sektion wird gezeigt, wie man Lithium selbst herstellen kann – mit entsprechenden Sicherheitswarnungen. Weitere interessante Artikel beleuchten die Struktur des Kosmos, die Entwicklung frühesten Lebens und die Polarisation von Licht um Schwarze Löcher. Außerdem wird das kontroverse Thema der Bodenkunde mit einem neuen Blick auf deren Bedeutung für Klima und Ernährung behandelt. Die Ausgabe bietet somit reichhaltige Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Forschungen und Entdeckungen.
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" 6.22 widmet sich spannenden Themen rund um das Altern: Wie alt können wir werden, gibt es eine Obergrenze für die Lebenserwartung und welche Faktoren beeinflussen unseren Alterungsprozess? Der Artikel ab Seite 12 erläutert die Diskussion unter Fachleuten über die mögliche Obergrenze der Lebenserwartung und den medizinischen Fortschritt, der unsere Lebensspanne beeinflusst. Ab Seite 18 können Sie lesen, wie Infektionskrankheiten, Einsamkeit und Stress auf unseren Organismus und den Alterungsprozess einwirken.

Neben den biologischen Aspekten des Alterns beschäftigt sich diese Ausgabe auch mit weiteren Themen, wie dem Phosphor-Recycling aus Abwasser, der einer knappen Verfügbarkeit des Rohstoffs entgegenwirken soll, oder der "Mathematik der Mathematik" – der Kategorientheorie, die durch eine besondere Perspektive neue Erkenntnisse liefert. Entdecken Sie zudem Einblicke in den Kosmos und seine Beschaffenheit, den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz in Form eines gehirnähnlichen Computerchips, die Auswirkungen toxischer Algenblüten vor Alaska auf indigene Gemeinschaften, die Bedeutung von Pop-Art-Laboren in der Chemie und vieles mehr.

Wie testen wir?

Auf unseren Abo-Vergleichsseiten für Zeitschriften, eBooks und Hörbücher vergleichen wir die Angebote verschiedener Anbieter auf einen Blick miteinander. Die günstigsten Angebote finden Sie in unseren Zeitschriften Abo Preisvergleichen immer hervorgehoben an den ersten Positionen. Bei den weiteren Vergleichen werden die Angebote mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis in der Tabelle farblich hervorgehoben. Unsere Ergebnisse stützen wir auf einer sorgfältigen Analyse und dem Vergleich von Informationen. Dabei erweisen sich insbesondere Preis, Prämie, Mindestlaufzeit, Aktualität und klare Kündigungsbedingungen als bewährte Kriterien, die einen transparenten und kundenfreundlichen Vergleich ermöglichen. Wir hinterfragen stets die Auswahl der Vergleichsparameter und berücksichtigen nur belastbare Datenpunkte.

Footer decoration

Abos im Preisvergleich von
“A” bis Zeitschrift

Wir vergleichen das für Sie

Footer decoration

Unser Versprechen

  • gratis Abo Vergleich
  • unabhängig
  • seriös
  • zeitsparend